Der Feuerlöscher

dieses Zeichen symbolisiert den Standort eines Feuerlöschers
Die Bedienung des Gerätes : - BEVOR Sie den Feuerlöscher bedienen, die 112 rufen - (gelbe) Sicherung ziehen - Auslöseeinrichtung, zB. Schlagknopf bedienen - Löschvorgang einleiten
|
Die genauen Informationen zur Betätigung Ihres Feuerlöschers entnehmen Sie bitte in Ruhe der Aufschrift auf Ihrem Feuerlöscher.
( Sich vorher mit dem Gerät vertraut machen kann im Ernstfall einige wertvolle Sekunden bringen )
Denken Sie stets an ihre eigene Sicherheit und bringen Sie sich nicht unnötig in Gefahr. Materielles kann man ersetzen, Menschenleben nicht.
Hinten auf dem Behälter des Gerätes finden Sie Piktogramme, die Ihnen die Inbetriebnahme, sowie die Einsatzmöglichkeiten des Feuerlöschers erklären.
Die Brandklassen :
![]() |
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen.
|
![]() |
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen. Bsp. Benzin, Alkohol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe, Ether,Lacke, Harz |
![]() |
Brände von Gasen Bsp.Wasserstoff, Erdgas, Methan, Butan, Propan |
![]() |
Brände von Metallen Bsp.Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium |
![]() |
Brände von Speiseölen/-fetten Bsp.(pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten |
ACHTUNG:
Wasser- und Schaumlöscher dürfen nicht zur Metallbrand- oder
Fettbrand-Bekämpfung eingesetzt werden !
Explosionsgefahr
Wenn sie stolzer Besitzer eines Feuerlöschers sind, so achten sie bitte auf die regelmäßige Prüfung des Gerätes.
Ein Feuerlöscher muss in der Regel vor Ablauf von zwei Jahren auf seine Funktion überprüft werden (Sonderregelungen beachten!).
Sonst kann es sein, dass der Feuerlöscher im Ernstfall nicht funktioniert.